View job here

Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V. (Leibniz-IZW), Teil der Leibniz-Gemeinschaft, will die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren im Kontext des globalen Wandels verstehen und - wo möglich – ihre Überlebensfähigkeit verbessern. Dafür untersucht es die Vielfalt der Lebenswesen, Mechanismen evolutionärer Anpassungen und Anpassungsgrenzen inklusive der Krankheiten von Wildtieren in- und außerhalb menschlicher Obhut und ihre Wechselbeziehungen mit Mensch und Umwelt in Deutschland, Europa und Übersee. Das Institut erfüllt diese Aufgabenstellung durch langfristig angelegte, anwendungsorientierte, interdisziplinäre Grundlagenforschung in Evolutionäre Ökologie, Ökologische Dynamik, Evolutionsgenetik, Wildtierkrankheiten, Reproduktionsbiologie und Reproduktionsmanagement.

Für unsere Abteilung Evolutionäre Ökologie und das Projekt KASTENHILFE suchen wir eine/n

Wissenschaftler*in (w/m/div).

Als kreative und belastbare Persönlichkeit mit hoher Motivation und Leistungsbereitschaft arbeiten Sie gern mit Menschen aus allen Teilen der Welt zusammen und schätzen Teamarbeit, sind offen für Neues und wollen sich in Ihrer täglichen Arbeit für die Belange international führender Forschungseinrichtungen einsetzen. Das Projekt KASTENHILFE ist ein vom Bundesamt für Naturschutz gefördertes Projekt, bei dem konkret solchen Fledermäusen geholfen wird, die regelmäßig an Windkraftanlagen kollidieren. Ihre Mitarbeit ist eine konkrete Hilfe für den Artenschutz.

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung von Feldarbeiten in Berlin-Brandenburg;
  • Anbringung und Betreuung von Fledermauskästen, inkl. Besatzkontrolle und Wartung;
  • fachwissenschaftliche Betreuung von Veranstaltungen, wie Workshops und lokalen Führungen;
  • fachwissenschaftliche Betreuung bei der Erstellung von Informationsmaterialien;
  • Wissenschaftliche Auswertung der demographischen Populationsparameter von Fledermäusen; 
  • Kontaktpflege zu lokalen und regionalen Behörden und Interessensgruppen;
  • Organisation und Unterstützung von Informationskampagnen über Social Media;
  • Organisation von Projekttreffen;
  • Durchführung von Veranstaltungen für die Öffentlichkeit im Projektgebiet;
  • Projektpräsentation auf Tagungen und Konferenzen
  • Erstellung von Berichten und Publikationen;
  • Vorbereitung von MTAs und MoUs;
  • Vorbereitung der Antragstellung weiterer öffentlich geförderter Projekte (national und EU).

Ihr Profil:

Fachliche Voraussetzungen:

  • erfolgreich abgeschlossene Promotion/PhD in der Fachrichtung Biologie oder verwandte Richtung;
  • Ausgezeichnete Veröffentlichungen;
  • Erfahrung im Umgang mit Wildtieren, speziell Fledermäusen, sowie mit Arbeiten in der freien Natur;
  • Detaillierte Kenntnisse in der Identifikation von Fledermausarten basierend auf morphologischen Merkmalen und deren Echoortung; 
  • Erfahrung im Datenmanagement und bei der Auswertung demographischer Parameter von Tierpopulationen;
  • die Bereitschaft zur Weiterbildung und Weiterentwicklung, sowie Organisations- und Teamfähigkeit;
  • hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Texte;
  • das Interesse und die Fähigkeit mit Menschen aus allen Teilen der Welt zu arbeiten und in einer vielfältigen Gemeinschaft von Wissenschaftler/innen und Stakeholdern, vor allem aus dem Bereich Naturschutz;
  • Erfahrung im Wissenstransfer, vor allem im Naturschutzbereich und an Schulen;
  • eine hohe Motivation und Freude bei der Bearbeitung wissenschaftlicher und naturschutzfachlicher Fragestellungen;
  • PKW Fahrerlaubnis.

wünschenswerte Voraussetzungen:

  • Kenntnisse in multivariater Statistik mit R, sowie in der Analyse demographischer Parameter;
  • Lizenz zur Beringung von Fledermäusen.

Unser Angebot:

  • Eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit Gestaltungsspielräumen in einem international geprägten und dynamischen wissenschaftlichen Arbeitsumfeld in schönster Lage direkt am Tierpark Berlin-Friedrichsfelde.
  • Eine umfassende Einarbeitung und ein funktionierendes Team, das Sie gerne unterstützt.
  • Arbeiten auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten und ein respektvolles Miteinander im Team.
  • Ein Arbeitsverhältnis mit 39 Wochenstunden (Vollzeit) in Gleitzeit mit Teilzeitoption.
  • Eine Vergütung nach dem öffentlichen Tarifrecht TVöD (Bund), mit Jahressonderzahlung, in der Entgeltgruppe 13.
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und die Bezuschussung vermögenswirksamer Leistungen (VWL).
  • Flexible Arbeitszeiten für Spielraum für Vereinbarkeit von Beruf und Familie, 
  • 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr, zusätzlich sind der 24.12. und 31.12. arbeitsfrei.
  • Hervorragende Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Station Tierpark (U5) oder Friedrichsfelde-Ost (S5, S7, S75), sowie drei Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien.
  • Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket.
  • Kostenloser Eintritt in den Tierpark (aktuelle Vereinbarung zwischen Leibniz-IZW und Tierpark Berlin) von Montag bis Freitag.

Die Position kann ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden und ist befristet bis 30.09.2028 (derzeitiges Projektende).

Willkommen sind Menschen gleich welchen Geschlechts, Herkunft, sexuellen Orientierung und Religion, es besteht Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das IZW lebt die Prinzipien der Charta der Vielfalt und hat eine Diversitäts- und Inklusionsstrategie, ist „Total-E-Quality“ zertifiziert, fördert die Gleichstellung und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dazu gehört auch die Möglichkeit eines mit dem Team abgestimmten mobilen Arbeitens. Wir fördern Vielfalt, bitte überzeugen Sie uns mit Ihrer Qualität und Kompetenz.

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Christian C. Voigt per E-Mail: voigt@izw-berlin.de zur Verfügung.

Interessiert: 

Dann bewerben Sie sich bis zum 28.09.2025 ausschließlich über unsere Rekrutierungsplattform unter: https://www.izw-berlin.de/de/stellenangebote den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins, Lebenslauf, Berufsabschluss und alle weiteren relevanten Arbeits- und Abschlusszeugnisse/ Empfehlungsschreiben sowie vorhandene Weiterbildungsnachweise.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!